Warum wir den Wald aufforsten

Trockene Böden, zu warme Winter und Monokulturen führen seit Jahren zu einer verstärkten Ausbreitung des Borkenkäfers. Das große Problem liegt vor Allem in der schnellen Verbreitung des Käfers, der seine Eier unter die Rinde der Bäume legt.

Unter günstigen, klimatischen Bedingungen dauert es gerade mal sechs bis zehn Wochen, bis die nächste Generation ausschwärmt. Ein einziges Käferpaar kann pro Jahr bis zu 100.000 Nachkommen entwickeln, wodurch der Befall unserer heimischen Wälder sehr schnell voran schreitet.Aus diesem Grund pflanzen wir in Kooperation mit regionalen Produzenten in den kommenden Jahren verschiedene Baumarten um der massenweisen Verbreitung des Borkenkäfers entgegen zu wirken. Das Thema Naturschutz betrifft uns alle und gemeinsam können wir unseren Beitrag zum regionalen Umweltschutz leisten.

Quelle: https://www.baumpflegeportal.de/aktuell/die-borkenkaefer-die-fichte-und-die-monokultur/?fbclid=IwAR1kWnUr7FQ9jcGw-6qtZiwIlYhCSH37HQYf6N6XporhVWKQNGQ1kmAkyI0

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert