Wälder sind die artenreichsten Lebensräume der Welt. Von den 1,3 Millionen bekannten Tier und Pflanzenarten leben ein Drittel im Wald.
Unser Wald
Der Wald, wie wir Ihn kennen, ist nicht nur ein Inbegriff ungestörter Natur und Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen, sondern auch ein wichtiger Bestandteil in der CO2 Senkun. Neben der durch den Menschen geprägten Kulturlandschaft gehört unser Wald auch zu einem sehr wichtigen Wirtschaftsraum.
Im bevölkerungsreichesten Bundesland NRW nehmen die Bürger den Wald als Allgemeingut war, auch ohne die besonderen und verschiedenen Formen des Waldbesitzes zu kennen.

Lebensraum Wald
Eine Standortgerechte und naturnahe Bewirtschaftung unserer Wälder erzeugt eine bewahrung des Kreislaufes der Natur wie wir sie kennen und sichert einen lebendigen und gesunden Wald für Jahrhunderte.
Mehr als 70% der Waldfläches des Landes NRW ist als Landschafts und Naturschutzgebiet ausgewiesen-oder in großen Teilen auch als Vogelschutzgebiet definiert.

Der Borkenkäfer
Der stärkste Feind unserer Wälder, ist der Borkenkäfer. Besonders die Gattung des Buchdrucker greifft die Fichtenbestände reihenweise an. Zu beobachten ist dies seit 1992 in der gesamten EU.
Die Problematik ist aber auch von Menschen gemacht. Der Borkenkäfer greift vornehmlich Fichtenbestände an und diese sind in unseren Regionen nicht heimisch und auch nicht in der resistenten Stärke vorhanden. So ist der Borkenkäfer bei einer Temperatur von 18 Grad Celsius sehr paarungswillig. Diese wird bei uns bereits im Fühjahr erreicht, was dazu führt, dass der Borkenkäfer mehrfach im Jahr seiner Fortpflanzung nachkommt.
Durch die starke Aufforstung nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Grundstein gelegt. Die hier aufzufindende Fichte ist in der Regel nur ab 700-800 Meter Höhe über dem Meeresspiegel zuhause.
